Hauptuntersuchung: Alles was Sie wissen müssen

Wichtige Informationen zur Hauptuntersuchung, Fristen und wie Sie Ihr Fahrzeug optimal vorbereiten.

Hauptuntersuchung

Die Hauptuntersuchung (HU) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung, die alle zwei Jahre für Pkw durchgeführt werden muss. Als Experten bei Fluerricon haben wir täglich mit Fahrzeugen zu tun, die zur HU müssen, und wissen genau, worauf es ankommt. In diesem umfassenden Ratgeber erklären wir Ihnen alles Wichtige rund um die Hauptuntersuchung.

Was ist die Hauptuntersuchung?

Die Hauptuntersuchung ist eine staatlich angeordnete Prüfung der Verkehrssicherheit, Vorschriftsmäßigkeit und Umweltverträglichkeit von Kraftfahrzeugen. Sie wird von anerkannten Prüforganisationen wie TÜV, DEKRA, GTÜ oder KÜS durchgeführt.

Gesetzliche Grundlagen

Die HU ist in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) geregelt und dient dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer. Ohne gültige HU-Plakette darf das Fahrzeug nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden.

Fristen und Termine

Die Einhaltung der HU-Fristen ist essentiell, um Bußgelder zu vermeiden:

Intervalle nach Fahrzeugtyp

  • Pkw: Alle 24 Monate
  • Motorräder: Alle 24 Monate
  • Lkw bis 3,5t: Alle 24 Monate
  • Lkw über 3,5t: Alle 12 Monate
  • Anhänger: Alle 24 Monate

Frist ablesen

Das Datum der nächsten HU finden Sie auf der TÜV-Plakette am hinteren Kennzeichen:

  • Die Zahl in der Mitte zeigt das Jahr
  • Die Zahl am oberen Rand zeigt den Monat
  • Die Farbe der Plakette wechselt jährlich

Was wird bei der HU geprüft?

Die Hauptuntersuchung umfasst eine umfassende Prüfung verschiedener Fahrzeugkomponenten:

Sicherheitsprüfung

  • Bremsen (Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Handbremse)
  • Lenkung (Spurstangen, Lenkgetriebe, Lenkrad)
  • Fahrwerk (Stoßdämpfer, Federn, Achsaufhängung)
  • Reifen (Profil, Beschädigungen, Reifendruck)
  • Beleuchtung (Scheinwerfer, Rücklichter, Blinker)

Umweltprüfung

  • Abgasuntersuchung (AU)
  • Katalysator-Funktion
  • Partikelfilter (bei Dieselfahrzeugen)
  • Geräuschmessung

Karosserie und Aufbau

  • Rostschäden und Korrosion
  • Unfallschäden
  • Türen, Fenster und Verschlüsse
  • Spiegel und Sichtfeld

Vorbereitung auf die HU

Eine gute Vorbereitung kann Ihnen Zeit und Geld sparen:

Vorab-Checks

  • Beleuchtung vollständig prüfen
  • Reifenprofil messen (mindestens 1,6 mm)
  • Scheibenwischer kontrollieren
  • Hupe und Warnblinkanlage testen
  • Spiegel richtig einstellen

Notwendige Dokumente

  • Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
  • Letzte HU-Bescheinigung
  • Bei Änderungen: Abnahmebestätigung

Häufige Mängel bei der HU

Basierend auf unserer Erfahrung bei Fluerricon sind dies die häufigsten Gründe für das Nichtbestehen der HU:

Erhebliche Mängel

  • Defekte Beleuchtung (25% aller Mängel)
  • Bremsprobleme (20% aller Mängel)
  • Fahrwerksmängel (15% aller Mängel)
  • Abgasprobleme (12% aller Mängel)
  • Reifen und Räder (10% aller Mängel)

Gefährliche Mängel

  • Starke Rostschäden an tragenden Teilen
  • Defekte Bremsanlage
  • Lose Fahrwerksteile
  • Starke Abgasüberschreitung

Kosten der Hauptuntersuchung

Die Kosten für die HU sind weitgehend standardisiert, können aber je nach Prüforganisation variieren:

Typische Preise

  • Pkw (mit AU): 110-130 Euro
  • Motorrad: 70-85 Euro
  • Nachprüfung: 25-35 Euro
  • Vollabnahme: 135-160 Euro

Was passiert bei Mängeln?

Je nach Schwere der Mängel gibt es verschiedene Vorgehensweisen:

Geringe Mängel

Das Fahrzeug besteht die HU, die Mängel sollten aber behoben werden. Nächste HU wie gewohnt in 24 Monaten.

Erhebliche Mängel

Das Fahrzeug erhält keine Plakette. Nachprüfung innerhalb eines Monats erforderlich, dabei werden nur die beanstandeten Punkte geprüft.

Gefährliche Mängel

Sofortiger Entzug der Betriebserlaubnis. Das Fahrzeug darf nicht mehr gefahren werden, bis die Mängel behoben sind.

Tipps für die erfolgreiche HU

Mit diesen Tipps von Fluerricon erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Hauptuntersuchung:

Rechtzeitig planen

  • Termin 1-2 Monate vorher buchen
  • Nicht bis zum letzten Tag warten
  • Bei Mängeln Zeit für Reparaturen einplanen

Fahrzeug vorbereiten

  • Fahrzeug waschen (bessere Sicht auf Mängel)
  • Kofferraum leeren
  • Alle Flüssigkeiten auffüllen
  • Kennzeichen gut lesbar machen

Sonderfall: Überziehung der Frist

Wenn Sie die HU-Frist überschreiten, drohen Bußgelder:

Bußgeld-Staffelung

  • 2-4 Monate: 15 Euro
  • 4-8 Monate: 25 Euro
  • Über 8 Monate: 60 Euro + 1 Punkt

Erweiterte Prüfung

Bei Überziehung um mehr als 2 Monate wird eine erweiterte Prüfung durchgeführt, die zusätzliche Kosten verursacht.

Neue Fahrzeuge

Neuwagen haben eine Sonderregelung:

  • Erste HU nach 36 Monaten
  • Danach alle 24 Monate
  • Keine AU bei der ersten HU erforderlich

Prüforganisationen im Vergleich

In Deutschland gibt es mehrere anerkannte Prüforganisationen:

TÜV (Technischer Überwachungsverein)

  • Größte Prüforganisation
  • Viele Standorte
  • Hohe Bekanntheit

DEKRA

  • Zweitgrößte Organisation
  • Gute Verfügbarkeit
  • Umfangreiche Services

GTÜ und KÜS

  • Kleinere, aber anerkannte Organisationen
  • Oft günstigere Preise
  • Persönlichere Betreuung

Fazit

Die Hauptuntersuchung ist mehr als nur eine lästige Pflicht - sie dient der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Mit der richtigen Vorbereitung und regelmäßiger Wartung können Sie sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug die HU problemlos besteht.

Bei Fluerricon helfen wir Ihnen gerne bei der Vorbereitung auf die Hauptuntersuchung. Unsere erfahrenen Prüfer können Ihr Fahrzeug vorab begutachten und Sie über mögliche Mängel informieren, bevor Sie zur offiziellen HU gehen.

Vorbereitung auf die Hauptuntersuchung

Lassen Sie Ihr Fahrzeug von unseren Experten vorab prüfen und gehen Sie sicher zur HU.

Vorab-Prüfung buchen